Dreimal Halleluja
Dreimal Halleluja
Nach der Epistellesung singen wir dreimal das Halleluja.
Der Ruf kommt aus dem Hebräischen und heißt soviel wie: „Preiset Gott“ oder „Singt Gott“.
Dieser Ruf des „Halleluja“ ist aus vorchristlicher Zeit übernommen und war eine Aufforderung zum Gebet.
Auch als Abschluss eines Psalms kann das Halleluja gesungen werden. Das ist in unseren Gottesdiensten aber nicht üblich.
Aber es ist auch möglich, das Halleluja zu singen, wenn die Alttestamentliche Lesung genommen wird, entweder zusätzlich, oder vor der Epistellesung.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Halleluja unmittelbar vor der Lesung des Evangelium zu singen, wenn keine weitere Lesung stattfindet.
Aber nochmal zum Anfang zurück:
Halleluja, Halleluja, Halleluja
Wird bei uns nach der Epistellesung und nach der Nummer 181.2 im Evangelischen Gesangbuch gesungen.
Nur an Aschermittwoch, in der Passionszeit und an Bußtagen entfällt das Halleluja.