Die Kirchenglocke

Die Kirchenglocke

Haben Sie sich eigentlich schon einmal Gedanken über die Kirchenglocke gemacht? Nein? Schade!

Die Kirchenglocke teilt uns ja nicht nur die Uhrzeit mit. Obwohl das für viele sicher hilfreich ist.
Sie sagt uns noch viel mehr.
Einige Glocken läuten zu bestimmten Uhrzeiten, z. B. morgens um 7 oder 8 Uhr, mittags um 12 Uhr und abends um 18 Uhr. Früher hat dieses Geläut den Arbeitstag bestimmt. Heute ist es mehr eine Erinnerungsfunktion.

Aber was macht denn die Glocke sonst noch mit uns?Es gibt sicher Menschen, die Glockengeläut als störend empfinden, aber für einen Großteil zumindest der Dorfbevölkerung ist es auch ein Stück Lebensweise, vielleicht auch ein bisschen Zuhause oder Heimat.
Die Glocke läutet in der Silvesternacht um 0 Uhr – sie läutet das neue Jahr ein – sie beendet das alte Kalenderjahr.
Aber die Glocke ist auch ein Ruf.
Sie ruft uns zu den Gottesdiensten. Je nach Ort ist der Rhythmus des Rufs ein anderer. Manche Glocken rufen im 5 oder 10 Minutentakt; oder sie rufen eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst und 10 Minuten vor dem Gottesdienst- dann bis zu seinem Beginn.
Aber ganz egal wann und wie sie ruft, sie will uns mitteilen, dass jetzt etwas Besonderes beginnt.
Für Sie ist der Gottesdienst nichts Besonderes?
Schade!
Denn darin steckt eine Menge Erholung vom Alltag und Stärkung für die Woche. Aber dazu ein Andernmal.
Und es gibt auch viele Gemeinden, in denen die Glocke zum Vater unser im Gottesdienst ertönt.
Aber die Glocke ruft uns nicht nur zum Sonntagsgottesdienst.
Sie teilt uns auch mit, wenn etwas passiert ist.
In der Woche um 9 Uhr morgens bedeutet die Glocke immer die Mitteilung, dass jemand aus der Gemeinde verstorben ist. Es ist sozusagen der erste Nachruf.
Die Glocke läutet zu Festgottesdiensten – sie verkündet Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten, Trauerfeiern und Beerdigungen.
Die Kirchenglocke ist ein wichtiges Mitteilungsinstrument. Wir müssen nur lernen, sie auch zu hören.
Nicht einfach nur nebenbei wahrnehmen, sondern tatsächlich hören.
Die Glocke möchte gehört werden – denn sie trägt alle Anlässe zu den Menschen und zu Gott!

 

Sylvia Radke