Der ev.-luth. Propsteiverband Salzgitter – Wolfenbüttel – Bad Harzburg hat am 01. August 2022 die Trägerschaft von 22 Kindertagesstätten aus dem Gebiet der Ev.- luth. Landeskirche Braunschweig übernommen. Auch wir haben uns entschieden die Trägerschaft für unsere Kindertagesstätten Vallstedt und Wierthe an den Propsteiverband abzugeben.
Wir wollen unser Engagement perspektivisch auf die Bereiche Seelsorge, Religionspädagogik und gemeinsame Gemeindeaktivitäten beschränken. Bislang trugen wir, die Pfarrerinnen und Pfarrer gemeinsam mit den ehrenamtlichen Kirchenvorständen, auch als Arbeitgeber die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für diese Kindertagesstätten. Geänderte gesetzliche Bestimmungen, Fachkraftmangel und grundsätzliche Ausweitung der Angebote machen die Trägerschaft einer Kindertagesstätte zu einer zeitlich und inhaltlich immer anspruchsvoller werdenden Aufgabe.
Um diese für den Propsteiverband neue Aufgabe stemmen zu können, wurde der aus zunächst zwei Verbünden bestehende Fachbereich Kindertagesstätten aufgebaut. Durch die Übernahme der neuen Aufgabe wurde der Propsteiverband auch zum Anstellungsträger für das in den Kindertagesstätten beschäftigte Personal. Hierdurch wächst die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von derzeit 50 auf rd. 450.
Die Rolle des Propsteiverbandes bzw. der von ihm getragenen Verwaltungsstelle bestand bislang in der eines kirchlichen Dienstleisters, der aktuell 160 Kirchengemeinden und 6 Propsteien mit ihren Einrichtungen (46 Kindertagesstätten, zwei Familienbildungsstätten, drei Propsteijungenddienste, ein Jugendzentrum) berät, sie von Verwaltungsarbeiten in den Bereichen Finanzwesen, Personal und Kindertagesstätten entlastet und schließlich als Interessenvertretung gegenüber Kommunen fungiert.
Beide Verbünde werden je von einer pädagogischen Leitung und einer betriebswirtschaftlichen Leitung geführt, die ihre Arbeit gemeinsam am 01. Januar 2022 aufgenommen haben und voller Elan die nötigen Schritte zum Trägerwechsel planten und organisierten. Dabei werden diese vier als erfahrene Leitungskräfte gleichermaßen das Ziel der frühkindlichen Bildung, das religionspädagogische Profil und die Individualität der einzelnen Kindertagesstätten, sowie die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten. Am Ende sollen die Kinder, deren Eltern, die Mitarbeiter*innen und Einrichtungsleitungen, sowie die Pfarrer*innen und Kirchenvorstände zufrieden mit der neuen Trägersituation sein.
Nachricht
News
05.12.2022
Kategorie: Gemeinde